Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

2 Ozonlöcher

Das es zum südhemisphärischen Frühling ein ausgeprägtes Ozonloch über der Antarktis gibt sind wir mittlerweile gewohnt. Doch nach langer Zeit hat sich auch auf unserer Halbkugel eine Zone mit dünner Ozonschicht gebildet. Über dem Norden Kanadas sank die Ozonkonzentration auf < 220 DU (violett gefärbt) = Ozonloch. Momentan ist es ca. 500.000 km2 groß (Deutschland:„2 Ozonlöcher“ weiterlesen

Das Sommermärchen 2006

Bei dieser Überschrift denkt Ottonormalverbraucher zuerst an die Fußballheim – WM, bei der wir tragischerweise gegen den späteren Weltmeister Italien im Halbfinale ausschieden und uns immerhin noch Platz 3 erkämpfen konnten. Doch es wäre kein Text für diese Seite ohne meteorologische Ausarbeitung. Die Ausgangslage war eines der stärksten Schmelzhochwasser der Neuzeit, nachdem es im März„Das Sommermärchen 2006“ weiterlesen

Waldbrand und Trockenheit in der Sächsischen Schweiz

Liebe Leser,meine Wetterstation befindet sich in Köttewitz bei Dohna und liegt mit 214 m ü. NHN knapp 100 m über dem Elbtal. Dadurch hab ich einen ungehinderten Blick auf die Sächsisch-/Böhmische Schweiz. Seit Sonntag sieht meine Webcam Rauchsäulen und -schwaden. Am Montagnachmittag konnte ich zudem einen „Pyrocumulus“ besser Cumulus congestus flammagenitus beobachten. Ebenso ist die„Waldbrand und Trockenheit in der Sächsischen Schweiz“ weiterlesen

Eisberge im Nordatlantik

Wie jedes Jahr beginnt auch 2022 im April sich der südliche Teil des kanadisch/grönländischen Eisfeldes zu lösen. Der Labradorstrom ist eine kalte Meeresströmung, welche sich an der Ostküste Nordamerikas gen Süden gegen den Golfstrom vorkämpft und südlich von New York versiegt. Da er neben der Kälte auch schnell fließt können Eisberge rasch nach Süden wandern„Eisberge im Nordatlantik“ weiterlesen

Das Wetter im Osterzgebirge im Dezember 2021

Es war ein sehr wechselhafter letzter Monat des Jahres 2021: am 1. war es mit 2 bis 10 °C sehr mild. Der Rest der 1. Dekade ging leicht zu kalt an uns vorbei. Es überwogen Troglagen mit Wolken, Regen und Schnee. Nur am 3. schien fast ungehindert die Sonne. Bis auf die Dresdner Elbtalweitung bildete„Das Wetter im Osterzgebirge im Dezember 2021“ weiterlesen

Klimatische Betrachtung 2021 auf Gran Canaria (Flughafen)

WIe auch in den letzten Jahren zeigt sich die Witterung hier leicht unterkühlt. Die Jahresmitteltemperatur wich mit 20,9 °C um – 0,4 °C vom Mittel ab. Kein Monat zeigte eine signifikante Anomalie. Die tiefste Temperatur (11,6 °C) verfehlte das Klimamittel nur um – 0,1 °C. Die höchste Temperatur von 35,5 °C überbot die Anforderung um„Klimatische Betrachtung 2021 auf Gran Canaria (Flughafen)“ weiterlesen

Klimatische Betrachtung 2021 in Dresden

Den Anfang in der Reihe der Jahresauswertungen macht die Wetterwarte, die meiner eigenen am nächsten ist, Dresden.Das Jahr insgesamt war mit 9,5 °C nicht weit vom Mittel entfernt (- 0,3 °C). Am auffäligsten war der kalte Sommer mit nur 7,6 statt 9,4 °C. Erstmals seit 2013 wurden mehr als die uns 74 zustehenden Frosttage gemessen„Klimatische Betrachtung 2021 in Dresden“ weiterlesen

31.12.2021 – Frühlingssilvester in Sachsen

Das es um Silvester nicht gerade -10 °C kalt werden wird (im Gebirge noch kälter) war schon vor Weihnachten die Befürchtung und nach dem Einzug der Westlage unter „Tief Ronald“ am 27. traurige Gewissheit. EZMWF, bekannt für seine zur extreme neigenden Vorhersagen, hatte die Lage aber von Anfang an richtig eingeordnet. Die Kälte zog sich„31.12.2021 – Frühlingssilvester in Sachsen“ weiterlesen